wir haben in Dortmund auf unseren DiB - Tischen die Idee zu einem neuen Format entwickelt.
Das soll eine Mischung aus einer Podiumsdiskussion mit Expert*innen und der „Gruppenarbeit“ vom letzten BPT werden.
Falls ihr Interesse am Thema oder am Format oder an der Dortmunder Gruppe habt, würden wir uns freuen, falls ihr den Termin 23. März schon mal blocken könntet.
Der Inhalt für einen Flyer entsteht gerade. Hier der erste Entwurf:
Wir würden uns auch über Feedback / Ideen zum Format selbst und zum Ablauf freuen. Es gibt auch schon den Entwurf einer Tagesordnung:
Was meint ihr? Habt ihr noch Ideen für Verbesserungen?
Hier soll es nur um den Termin und um das Format gehen. Inhaltlich diskutieren wir das Thema hier:
herzlichen Dank für deine Rückmeldung. Unser Plan geht in eine etwas andere Richtung.
Ich stimme dir zu: Das Thema ist komplex und man könnte sicherlich ein mehrjähriges Studium zu allen Inhalten zusammenstellen.
Wir wollen hauptsächlich eine Diskussion anstoßen und Menschen motivieren, sich eingehender mit dem Thema zu befassen und vielleicht sogar hier mitzumachen.
Die Aufmerksamkeitsspanne des durchschnittlichen Menschen wollen wir auch nicht überstrapazieren. Und dass Drogen schädlich sind, wollen wir auch nicht infrage stellen.
Also: Kurz das Problem erklärt, Expertis gehört, zum Nachdenken gebracht. Aber verständlich:
ich versuche mal, auf alle deine Fragen einzeln einzugehen, ich hoffe, danach ist einiges klarer. Falls du dann noch Fragen hast, stell sie einfach
Das hängt ein wenig davon ab, wen wir als Experten gewinnen können. Vielleicht haben diese Lust, eine Gruppe zu einem bestimmten Aspekt zu unterstützen (bspw. wenn es um die Präventionsarbeit geht oder ähnliches), vielleicht nicht. Das möchten wir offen halten. Aber es soll keine Podiumsdiskussion im alten Sinne werden, wo die Experten 90min miteinander diskutieren.
Vielleicht war es etwas unclever, die Planung einfach aus der Arbeits- PN zu kopieren. Die Zeitangaben sind zum einen für uns da, um die Veranstaltung zu planen, zum anderen als Orientierung für die Moderation des Events. Eine Stoppuhr werden wir vermutlich nicht mitlaufen lassen, wobei das im Rahmen einer Speedrunde vielleicht sogar ziemlich lustig sein könnte.
Es geht dabei aber auch weniger um große Fragen, sondern immer um Detailfragen- also das, was deine Doktoren in einem oder zwei Absätzen ihres größeren Vortrags bearbeiten. Dazu soll dann je ca. 5 Minuten diskutiert werden. Vielleicht auch etwas mehr, die Zeitplanung ist aktuell noch nicht in Stein gemeißelt.
Der Hauptteil des Events soll die Interaktion innerhalb der Gruppenphase sein, wir möchten das als Interaktives Event planen.
Wir wissen, dass wir hier nicht mehr als einen ersten Eindruck vermitteln können, für ein vollumfassendes Bild bräuchte man sicherlich ein bis zwei Semester mit 3 oder 4 Vorlesesungen pro Woche. Deshalb möchten wir die Menschen dazu anhalten, dass sie sich nach dieser ersten Anregung mit dem Thema beschäftigen und im Idealfall hinterher noch zu recherchieren.
Das ist der „Notfallplan“, für den Fall, dass wir keine Experten gewinnen können. Diese sollen dann ein grobes Bild vermitteln, damit die Gruppenphase ablaufen kann und wir unser oben genanntes Ziel erreichen.
LG Sebastian
P.S: Wenn du Bock hast, uns dabei zu unterstützen, beispielsweise indem du Kontakte oder Infomaterial zur Verfügung stellst, dann freuen wir uns riesig und nehmen wir das gerne an.
Genau! Wenn wir uns auf die Diskussion einlassen, verzetteln wir uns. Es macht die Sache einfacher, wenn wir da nicht widersprechen und das sogar noch bestärken.
Hallo @anon40304920, kannst du mir 'was über das gewünschte Format verraten? Ich kann da gerne 'mal 'was entwerfen, brauche aber ein paar Eckdaten. Vielleicht per PN?
Holger zaubert uns einen DiB - konformen Entwurf. Vielen Dank schon mal an @dieselross!!!
Damit er den endgültigen Text bekommt, müsstet ihr bitte kurzfristig den Text anschauen und sagen / direkt einbauen / ändern was noch fehlt / geändert werden sollte.
Ich hab grad mal drüber gelesen und ein paar Kommentare gemacht
Wann wollt ihr damit denn auf Facebook gehen? Dort kann man die Veranstaltungsinfos ja auch spontan um Expert*innen etc. ergänzen, sodass es vielleicht Sinn macht das jetzt schon auf FB zu tun, schreibt mir gerne auch ne PN dazu sonst
Danke, so besser? Ich mag übrigens vergessene Wörter. Erwägest du, sie fürderhin gleichermaßen zu frequentieren, obschon sie zuweilen etwas sperrig anmuten, sie bekämen neues Leben eingehaucht
Privat erwäge auch ich vergessene Wörter wieder Leben einhauchen zu wollen, für DiB allerdings halte ich das Ziel viele Leute anzusprechen (Stichwort einfache Sprache) aber für wichtiger
Gefällt mir so super, danke
Fehlt noch etwas? Bitte dort noch nicht posten, lieber hier.
Was ist mit dem Kurztext für den Print - Coolibri? So ok?
DiB-Talk | Thema “Drogenpolitik” - Interaktiver Diskussionsabend mit Expert*innen zur Frage, ob Legalisierung ein Ausweg aus der Drogeproblematik sein könnte.
Eintritt frei. 19 Uhr im Taranta Babu, Dortmund, Humboldtstraße 44
Kurztext finde ich auch gut so. Was mir gerade noch einfällt. Jetzt schon Facebook-Veranstaltung erstellen? --> dann kann man im Flyer auch auf die FB-Veranstaltung verlinken –
gerne auch per QR-Code
Ich wollte auf dem Flyer den QR - Code für den Forums - Thread einbinden und dort dann FB. Es gibt ja Leute, die mögen FB nicht und unser Forum ist da eine gute Alternative.
Von mir aus kann das direkt auf FB. Wie sehen das die anderen hier?
Zur Moderation:
Alexander und Julia sind an dem Termin schon verplant (Julia kann vielleicht doch, ist aber noch offen).
Eigentlich ist ja @anon73165356 im LV und in Dortmund und daher wäre sie ideal. Allerdings soll sie ja als Expertin zu Portugal berichten. Also ich finde es nicht so ideal, das zu mixen.