Zum Thema Polizei allgemein fordern wir in der Ini Rechtswidrige Polizeigewalt stoppen folgendes:
-
Wir fordern die Einrichtung einer staatlich-unabhängigen Institution, die es den Betroffenen ermöglicht, eine strafrechtliche Verfolgung von Polizeigewalt anzugehen, ohne Angst vor einer Gegenanzeige o.ä. zu haben.
-
Wir fordern eine deutliche und landesübergreifende Kennzeichnungspflicht der Polizist/innen im Berufsalltag, nicht nur bei Großveranstaltungen. Ob diese anonymisiert oder namentlich stattfinden, ist dem Bundesland überlassen, wichtig ist, dass sie auch aus großer Entfernung lesbar ist.
-
Auch fordern wir, dass Mitwisser/innen von Polizeigewalt, also Kolleg/innen, ebenfalls strafrechtlich verfolgt werden.
-
Des Weiteren fordern wir die Entlastung der Polizist/innen mittels psychologischer Einzel- und Gruppengespräche sowie vermehrte Deeskalationstrainings, um der Gewalt vorzubeugen.
In der Ini zum Verbot von Racial Profiling außerdem noch folgendes:
-
Befugnisse zu verdachtsunabhängigen Personenkontrollen der Polizei widersprechen den rechtsstaatlichen Anforderungen und sind ersatzlos zu streichen. Bei diesen Kontrollen werden Menschen aufgrund einer rein subjektiven Beurteilung der Beamt/innen nach äußerlichen Kriterien ausgewählt.
-
Menschenrechtsbildung muss ein fester Bestandteil der Aus- und Fortbildung von Polizeibeamt/innen sein. Durch Anti-Rassismus-Trainings und eine Überarbeitung der Einsatzstrategie von Polizeibehörden muss gewährleistet sein, Polizeiarbeit ohne „Racial/Ethnic Profiling“ durchführen zu können.
-
Meldestrukturen müssen geschaffen werden, die eine lückenlose Erfassung von Fehlverhalten von Polizeibeamt/innen, erfassen. Diese Vorkommnisse müssen von einer unabhängigen Jury dokumentiert und als Statistik geführt werden.
Bei der Verschärfung geht es aber ja vor allem um mehr Telefonüberwachung, mehr Videoüberwachung, elektronische Fußfesseln, da hilft dann ein Blick in die Ini Meine Daten gehören mir, die folgendes fordert:
- Die Abschaffung von Quellen-TKÜ (Staatstrojander) auf mobilen Devices, keine weiteren Versuche, dies auf PCs auszuweiten. Videoüberwachung und verbunden damit Gesihctserklennung (wie es gerade in Baden-Württemberg in einem Pilotversuch porbiert wird) ist zu untersagen. Videoüberwachung muss zurückgebaut werden, sie schafft keine Sicherheit, sondern hilft lediglich bei der Aufklärung von Verbrechen.